Schmiegsamkeit

Schmiegsamkeit
Schmieg|sam|keit

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmiegsamkeit — Schmieg|sam|keit 〈f. 20; unz.〉 schmiegsame Beschaffenheit, schmiegsames Wesen * * * Schmieg|sam|keit, die; : das Schmiegsamsein …   Universal-Lexikon

  • Packungsmaterial — Packungsmaterial. Das in die Stopfbüchsen (s.d.) eingelegte P. soll durch Anliegen an den in Betracht kommenden Wandungen der Stopfbüchse und an dem durch die Stopfbüchse tretenden hin und hergehenden Konstruktionsteil (Kolbenstange,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schmalspurbahnen — (narrow gauge railways; chemins de fer à voie étroite; ferrovia a scartamento ridotto), Eisenbahnen mit kleinerer Spur als der Vollspur (1∙435 m). Inhalt: 1. Entwicklung der S. – 2. Verschiedenheit der Spurweiten. – 3. Linienführung der S. – 4.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Altes Theater (Heilbronn) — Das alte Theater in Heilbronn, Zustand des Gebäudes nach dem Zweiten Weltkrieg Das alte Theater in Heilbronn ist das Vorgängerbauwerk des nahegelegenen heutigen Heilbronner Stadttheaters. Das Gebäude wurde in den Jahren 1911 bis 1913 errichtet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halsschmuck — findet sich bei den altweltlichen Kulturvölkern bis tief in die paläolithische Zeit hinein und in größter Mannigfaltigkeit bei allen Naturvölkern. Bei diesen, wie auf allen primitiven Stufen der menschlichen Kulturentwickelung überhaupt, besteht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Opitz — Opitz, Martin, einflußreicher deutscher Dichter und Kunsttheoretiker, geb. 23. Dez. 1597 in Bunzlau, gest. 20. Aug. 1639 in Danzig, besuchte die Schule seiner Vaterstadt, dann das Magdalenäum in Breslau und 1617 das akademische Gymnasium in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rüstung — (hierzu Tafel »Rüstungen und Waffen I III«), in populärer Sprache auch Panzer, Eisenpanzer, eine Bekleidung des Körpers zum Schutz gegen Verwundungen; die R. wird seit dem 16. Jahrh. auch Harnisch genannt. Schon die Krieger der ältesten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achsbüchsen [2] — Achsbüchsen für Eisenbahnfahrzeuge. Zum Ausgießen der Lagerschalen werden in Amerika und neuerdings auch bei einzelnen europäischen Eisenbahnverwaltungen Weißmetallmischungen mit hohem Bleigehalt verwendet, die neben Antimon und Zinn 80–90%… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bleidach — Bleidach, Eindeckung der Dachfläche mit Bleiplatten (von 2,5–4 mm Stärke), war bei Bauten des Mittelalters (besonders in Frankreich und Italien) üblich. Vorteile dieser Deckweise sind: 1. geringste Ausdehnung und Bewegung des Metalls bei… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”